Unter einer sog. „Nachabsenkung“ versteht man die Absenkung der Vorlauftemperatur des Heizsystems in den Nachtstunden bzw. zu bestimmten eingestellten Zeiten um 5 bis 6 °C - primär mit dem Ziel, Energie(-kosten) zu sparen.
Ob eine Nachabsenkung überhaupt Sinn macht und man tatsächlich Energie(-kosten) in einem nennenswerten Maße einsparen kann, ist selbst unter Fachleuten umstritten und in der Regel eine Frage der Gebäudenutzung und -Bauweise. Wir möchten an dieser Stelle nicht das Für und Wider darlegen, sondern Sie auf eine Besonderheit hinweisen, die fatalerweise regelmäßig in diesem Zusammenhang übersehen wird:
Sofern beabsichtigt ist, das Heizsystem mit einer Nachabsenkung zu betreiben, so ist dies bereits im Rahmen der Heizlastberechnung, also bereits bei der Ermittlung des Energiebedarfs der Räume, zu berücksichtigen. Findet die zukünftige Nachabsenkung im Rahmen dieser Berechnung nämlich keine Berücksichtigung, so läuft man Gefahr, dass das Heizsystem an einem zu niedrigen Energiebedarf ausgrichtet wird und anschließend die Räume nicht ausreichend erwärmt werden können.
Dieser Gefahr trägt die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 Rechnung, da mit dieser Norm erstmals der unterbrochene bzw. eingeschränkte Heizbetrieb bei der Berechnung der Norm-Heizlast standardmäßig Berücksichtigung finden muss. Der Rechenansatz zur Ermittlung der Normheizlast eines beheizten Raumes berücksichtigt daher nunmehr nicht nur die Summe der Transmissionswärme- und Lüftungswärmeverluste, sondern auch die Summe der zusätzlich benötigten Aufheizleistungen zum Ausgleich der Auswirkungen durch unterbrochene Beheizung.
Bitte beachten Sie:
Die zusätzliche Aufheizleistung muss zwischen Auftraggeber und Planer vereinbart werden, d.h., in den Fällen, wo keine Vereinbarung erfolgen kann, ist keine zusätzliche Aufheizleistung zu berechnen und es bleibt bei der Regelausführung. Unser Tipp: Falls Sie eine Nachtabsenkung erwägen, sprechen Sie dies unbedingt mit demjenigen durch, der für Sie die Heizlastberechnung durchführt, damit Ihr Heizsystem fachgerecht geplant werden kann.